Qualität, die sich auszahlt
Erstklassige Ausbildung sichert die Zukunft: Mit ihr gewinnen Unternehmen den dringend benötigten Nachwuchs, und Berufsanfängern bietet sich ein guter Karrierestart. Wie stark beide Seiten profitieren, zeigt das Beispiel von David Jelusic, der bei XERVON den Beruf des Industrie-Isolierers erlernt hat. Solche Spitzenkräfte sind gefragt, denn gut isolierte Anlagenbereiche sparen dem Kunden Geld und ersparen der Umwelt unnötige Energieverschwendung – ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.

Maßarbeit unter Wettkampfbedingungen
Es ist Dienstag, der 7. November 2017, Tag zwei der Deutschen Meisterschaft der Industrie-Isolierer. Im Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm arbeiten sechs junge Männer hoch konzentriert an Trainingsgestellen, die Rohrleitungen von Chemieanlagen simulieren. Am Vortag haben die Meisterschaftsanwärter die Rohre nach eigenem Konzept mit verschiedenen Dämmstoffen ausgestattet. Jetzt ummanteln sie die Isolierung mit einer passgenau zugeschnittenen Verkleidung aus Rollenblech.
Gut isolierte Anlagenbereiche sparen Energie und Kosten – entsprechend groß die Nachfrage nach professionellen Isolierungen.
Zur Meisterschaft sind nur die Jahrgangsbesten der Abschlussprüfungen aller deutschen Kammerbezirke zugelassen. Für die Region Nord-Westfalen tritt David Jelusic an, XERVON-Mitarbeiter und Kammerbester der Innung Dortmund.
Als Deutscher Meister für Europameisterschaft qualifiziert
Eine Fachjury begutachtet gegen Nachmittag die Leistungen der Kandidaten. Am frühen Abend steht das Ergebnis fest: David Jelusic hat die meisten Punkte geholt. Er ist Deutscher Meister der Industrie-Isolierer 2017 und für die im Mai 2018 stattfindende Europameisterschaft qualifiziert. Mit David Jelusic freut sich sein Ausbilder Detlef Kurztusch. Am XERVON-Standort Bottrop führt er die Auszubildenden mit viel Engagement und Know-how durch die Lehrjahre. Derzeit werden von ihm 24 angehende Isolierer ausgebildet sowie zehn Maler und Lackierer. Im Beruf arbeiten sie später Hand in Hand, denn Maler und Lackierer bereiten die Anlagenteile vor, die anschließend von Isolierern verkleidet werden.

So sehen Sieger aus: David Jelusic (re.), Deutscher Meister der Industrie-Isolierer, und sein Ausbilder Detlef Kurztusch
Gute Ausbildungsqualität hilft gegen den Fachkräftemangel
Vor sechs Jahren hat Detlef Kurztusch die Ausbildungsabteilung übernommen und Schritt für Schritt neu strukturiert. Mit Erfolg, wie neben dem Meistertitel auch die guten Prüfungsergebnisse der anderen Auszubildenden belegen. „Fähige Industrieisolierer sind stark gefragt. Mit eigener Ausbildung können wir personellen Engpässen entgegenwirken“, erklärt er.
In diesem Jahr wird XERVON 114 neue Auszubildende einstellen, und zwar in 16 Berufsfeldern. Nähere Informationen unter remondis-karriere.de
In diesem Jahr wird die Isolierer-Ausbildung noch einmal um rund 30 Prozent ausgebaut. Die in Bottrop geschaffenen Ausbildungsstrukturen werden dazu auf die XERVON-Standorte Hamburg und Großenkneten übertragen. Das oberste Ziel: Die Auszubildenden sollen so ausgerüstet werden, dass sie später als hochspezialisierte Facharbeiter Aufgaben an zentraler Stelle übernehmen können. So wie David Jelusic, der heute von XERVON direkt in einem Kundenwerk eingesetzt ist und dort ein eigenes Team leitet.
Drei Fragen an Detlef Kurztusch
Sind Sie stolz darauf, dass Ihre Truppe den Deutschen Meister der Industrie-Isolierer stellt?
Auf jeden Fall! Diesen stark umkämpften Titel holt man nicht so nebenbei. Entscheidend ist, was der Auszubildende mitbringt, aber auch, was in der Ausbildung erreicht wurde und wie engagiert die Azubis die Lerninhalte umsetzen.
Worauf legen Sie bei der Ausbildung besonderen Wert?
Auf Anleitung zur Selbstständigkeit und Teambildung. Beides sorgt für Motivation, fördert die Professionalität und entspricht dem, was später auch in der Praxis zählt.
Was ist das Kennzeichen der Ausbildung bei XERVON?
Die generelle Einstellung unseres Unternehmens. Man darf Azubis nicht als kostengünstige Arbeitskräfte sehen, sondern muss bereit sein, in Ausbildung zu investieren. Nur so gewinnt man hochspezialisierte Facharbeiter, die zukunftsorientiert handeln können.
Drei Fragen an David Jelusic
Wie fühlt man sich als Gewinner des Meistertitels?
Die Ausbildung war mir die gesamten drei Jahre wichtig. Da lässt es sich kaum in Worte fassen, wie sehr ich mich über den Titel gefreut habe. Es ist eine tolle Bestätigung, dass die Juroren mit meiner Wettbewerbsleistung so zufrieden waren.

Bei der Meisterschaft kam es auf fundierte Kenntnisse an, aber auch auf technisches Verständnis, praktische Fähigkeiten, Kreativität und Entscheidungskraft
Warum haben Sie sich den Beruf des Industrie-Isolierer ausgesucht?
Weil ich gern Dinge anfertige. Ein weiterer Aspekt ist aber auch, dass man immer wieder Neues sieht, zum Beispiel Industrieanlagen in Dimensionen, die man sich zuvor nie hätte vorstellen können.
Was hat Sie bewogen, Ihre Laufbahn bei XERVON zu starten?
Eine Empfehlung – nämlich der gute Rat, bei XERVON zu lernen, da sich das Unternehmen wirklich stark für seine Azubis engagiert. Meine Erwartungen wurden erfüllt!
Bildnachweise: Bild 1: iStock: antoniokhr; Bild 2, 3: © REMONDIS