Leistungsspektrum erweitert
Beim Aufspüren von Energieverlusten nutzt XERVON schon seit längerem modernste Wärmebildtechnologie. Durch den Einsatz von Hightech-Drohnen wird das Leistungsspektrum rund um Energieeffizienz und Industrieisolierung jetzt noch einmal deutlich ausgeweitet. Zum Vorteil der Kunden, denn die thermografische Analyse per Drohnenflug ist schnell, kostengünstig und effektiv.
Drohne eröffnet neue Perspektiven
Ein großflächiges Industriegelände mit zahlreichen vernetzten Anlagen. Über voluminösen Lagertanks schwebt ein 40 mal 40 Zentimeter großer Quadrocopter. Präzise gesteuert, fliegt die Drohne systematisch alle Bereiche der Tankdächer ab. Ihre hochmoderne Kameraeinheit filmt jede Einzelheit – digital und thermografisch. In Echtzeit werden die Video-Aufnahmen zur Bodenstation übertragen, wo ein Techniker von XERVON Isolierung die Bilder direkt am Bildschirm kontrolliert und Anweisungen für die Flugroute gibt.
Analysen per Kamera-Drohne bietet XERVON indoor und outdoor an – auch für Begutachtungen außerhalb der Thermografie.
Der thermografische Drohnen-Einsatz ist eine wahre Innovation. Üblicherweise wird zur Begutachtung höher gelegener Anlagenbereiche ein Autokran eingesetzt, der die Inspekteure per Korb nach oben bringt. Dort ist für sie aber stets nur ein begrenzter Bereich einsehbar. Also muss der Kran immer wieder neu positioniert werden.
Extreme Zeitersparnis
Ganz anders die Inspektion mit dem Quadrocopter, der rascher aufsteigt, größere Höhen erreicht und sich vor Ort wesentlich flexibler bewegt. In kürzester Zeit fliegt er ein Terrain ab, dessen Erkundung per Autokran Stunden benötigt hätte, und überprüft dabei problemlos auch Areale, die anders extrem schwer zugänglich sind.
Die thermografische Analyse per Drohnenflug ist schnell,
kostengünstig und effektiv.
Nach dem Flug wertet XERVON Isolierung die Video-Aufnahmen umfassend aus. Auch dabei zeigt die Drohnen-Inspektion ihre Stärken: Weil digitale und thermografische Bilder vorliegen, lassen sich Auffälligkeiten sehr exakt orten und eindeutig zuordnen. Die Bestandsaufnahme gewinnt hierdurch nochmal an Qualität und schafft beste Voraussetzungen für ein zielgenaues Dämmkonzept und eine ebenso lückenlose wie wirksame Industrieisolierung.